22. November 2024

Mit Wärmepumpen den Winter optimal nutzen

Wärmepumpen sind auch bei niedrigen Temperaturen eine nachhaltige und effiziente Heizlösung – vorausgesetzt, sie sind optimal eingestellt und gewartet. Team Gruner zeigt Ihnen, wie Sie die Leistung Ihrer Wärmepumpe in der kalten Jahreszeit maximieren und gleichzeitig den Energieverbrauch optimieren.

Mit sinkenden Außentemperaturen nimmt die Effizienz von Luft-Wasser-Wärmepumpen leicht ab, da die Wärmeaufnahme aus der Umgebungsluft erschwert wird.

Um Leistungsverluste zu minimieren, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

Optimaler Aufstellort
Eine windgeschützte Position der Außeneinheit reduziert Wärmeverluste und schützt vor Vereisung.

Regelmäßige Reinigung
Entfernen Sie Eis, Schnee und Schmutz von der Außeneinheit, um eine ungehinderte Luftzirkulation sicherzustellen.

Abgestimmte Vorlauftemperatur
Eine zu hohe Vorlauftemperatur erhöht den Stromverbrauch. Durch eine intelligente Steuerung – idealerweise mit Witterungsführung – kann die Effizienz verbessert werden.

Wartung für maximale Leistung und Langlebigkeit:

Eine jährliche Wartung durch einen Fachbetrieb sorgt dafür, dass Ihre Wärmepumpe zuverlässig arbeitet und unnötige Energieverluste vermieden werden. Wichtige Wartungsmaßnahmen umfassen:

Filterreinigung
Verschmutzte Filter beeinträchtigen den Luftstrom und damit die Effizienz.

Technische Überprüfung
Dichtheit des Kältekreislaufs, Funktion der Sensoren und Steuerungseinstellungen kontrollieren.

Prüfung der Heizkurve
Eine optimierte Heizkurve sorgt für maximalen Komfort bei minimalem Energieverbrauch.

Jetzt Fachbetrieb kontaktieren

Damit Ihre Wärmepumpe auch im Winter effizient und störungsfrei arbeitet, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Kontaktieren Sie jetzt Team Gruner und profitieren Sie von einer optimal eingestellten Heizlösung! Jetzt Kontakt aufnehmen.