Frostschutz für Ihre Leitungen: So vermeiden Sie teure Schäden
Wir kommen den Minus–Temperaturen immer näher und in vielen Teilen Deutschlands hat es bereits geschneit. Besonders bei Temperaturen unter null ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass selten genutzte Wasserleitungen oder Heizungsrohre durch Kälte platzen. Besonders betroffen sind hierbei Gäste-WCs, Wasserleitungen im Keller oder in der Garage sowie Gartenschlauch–Anschlüsse. Dies kann zu erheblichen Schäden und hohen Kosten führen. Doch Team Gruner weiß, wie man dem effektiv vorbeugt und gibt wertvolle Tipps, um das Platzen der Rohre nachhaltig zu verhindern.
Wann können Frostschäden an Leitungen auftreten?
- In älteren Gebäuden: Oft treten Frostschäden in älteren Gebäuden mit veralteter/ unzureichender Dämmung auf.
- In unregelmäßig beheizten Räumen: Dazu zählen Badezimmer, Keller oder Gäste-WCs.
- Bei längerer Abwesenheit: In Haushalten, die über längere Zeit unbeheizt bleiben, zum Beispiel während des Winterurlaubs.
Richtig dämmen und Schäden vermeiden
Mit einer gezielten Dämmung der Sanitäranlagen im Badezimmer und der Heizungsrohre schützen Sie Ihre Wasser- und Heizungsleitungen effektiv vor Frostschaden . So vermeiden Sie nicht nur teure Reparaturen, sondern sorgen auch für eine bessere Heizleistung und sparen gleichzeitig Energie.
Team Gruner jetzt kontaktieren
Als Fachbetrieb für Sanitär- und Heizungsinstallationen prüft Team Gruner gezielt Ihre Leitungen, um potenzielle Probleme im Winter frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine umfassende Beratung – einfach anrufen unter: 05221 27431